Werkstatt-Seminar 'Blockseminare erfolgreich vorbereiten und durchführen'
05.-06.12.1997
Praxisgerechte Fortbildungsangebote zu hochschuldidaktischen Fragen stoßen an der Universität auf große Zustimmung. Die Arbeitsgruppe Hochschuldidaktik unter Vorsitz des Prorektors für Lehre sammelt Informationen, koordiniert gleichartige Interessen und regt neue Angebote an. Der Gruppe gehören Vertreter der Professoren, des akademischen Mittelbaus und der Studierenden an.
Der Interdisziplinäre Didaktik-Arbeitskreis IDA hat sich im Anschluß an erste Seminare der Werkstatt Lehren und Lernen an der Universität gebildet. Er ist offen für alle Lehrenden, die sich mit der Optimierung ihrer persönlichen Lehrkompetenz beschäftigen und heißt neue Mitglieder, (auch Anfänger) gerne willkommen.
Ein praktisches Ergebnis der Arbeit beider Gruppen ist das hier erstmals vorgestellte Seminar:
Blockseminare erfolgreich vorbereiten und durchführen
Termin: Fr. / Sa. 05. - 06. 12. 1997
(14.00 - 20.00 Uhr / 9.00 - 17.00 Uhr)
Leitung: Dr. Gabriele Berkenbusch
Interdisziplinärer Didaktik-Arbeitskreis, Romanisches Seminar
Seminarort: Neuphilologikum, Wilhelmstraße 50, Seminarraum wird noch bekannt gegeben.
Kosten: DM 40,- (Eigenbeteiligung inkl. Tagungsgetränke)
Anmeldung: Die Teilnehmerzahl ist aus didaktischen Gründen auf 15 Personen begrenzt. Eine Teilnahme ist nur nach schriftlicher Bestätigung möglich.
Auskunft und Anmeldung:
Dr. Rainer Funke,
Abt. Wissenschaftliche Weiterbildung /
Wissenstransfer, Zentrale Verwaltung;
Tel. 29-76872 Fax: 29-5990
email:
wit@uni-tuebingen.de
Teilnehmerkreis
Seminar richtet sich an Lehrende, die Blockseminare abhalten oder abhalten werden und die dazu neue Anregungen suchen.
Ziele der Veranstaltung
-
- Sammlung von Ideen und Anregungen
-
- Möglichkeit der Selbsterfahrung durch die Bereitstellung von praktischen Übungsmöglichkeiten
-
- Vermittlung methodisch-didaktischer Praxisanleitung und Reflexion.
Inhalte
Blockseminare werden häufig mißverstanden als ein Dauermarathon von Referaten, deren Vorbereitung, Präsentation und Verarbeitung sich normalerweise über ein ganzes Semester erstrecken würde. Dieses rigorose "Durchziehen" solcher Blockveranstaltungen geht oft auf Kosten der Motivation und des Interesses der Studierenden und der fachlichen Qualtität der Beiträge
In diesem Seminar sollen dazu Alternativen aufgezeigt werden, die dazu führen, daß ein Blockseminar zu einer für alle Beteiligten fruchtbaren und auch angenehmen Veranstaltung wird, in der neben den fachlichen auch methodisch-didaktische und lernpsychologische Aspekte berücksichtigt werden.
Methoden
Die Teilnehmenden werden mit einer Auswahl aus einem umfangreichen Methodenspektrum (Moderationstechniken, Visualisierung, verschiedene Formen der Gruppenarbeit und der Kurzpräsentation von Arbeitsergebnissen, etc.) angeleitet. Dadurch erhalten sie die Möglichkeit, die Methoden zu erfahren und zu erproben und dann abzuwägen, ob sie diese im eigenen Unterricht einsetzen möchten. Die Methoden richten sich nach den speziellen, von den Teilnehmern gewünschten Themen und nach der Teilnehmerzahl.
Trainerin
Dr. Gabriele Berkenbusch
verfügt über jahrelange Erfahrung in der Lehre und im Durchführen von Blockseminaren. Neben umfangreichen Aktivitäten im Hochschulbereich und in der Lehrerfortbildung verfügt sie über eine Ausbildung als Trainerin.
HOMEPAGE WIT
MAIL AN WIT(wit@uni-tuebingen.de)
HOMEPAGE UNIVERSITÄT
wit@uni-tuebingen.de(wit@uni-tuebingen.de)
- Stand: 18. Juli 1997